Allgemeines
Aus der modernen Gefechtsführung ist die Nutzung von Sprechfunkgeräten nicht mehr weg zu denken. Seit der Erfindung des Sprechfunks sind die Geräte immer leichter und kleiner geworden, ihre Bedienung immer einfacher. Seit und mit dem 2. Weltkrieg gab es die Tendenz und Möglichkeit die Ausstattung mit Funkgeräten immer weiter nach „Unten“ zu geben. So ist es in Spezialeinheiten rund um die Welt üblich, jedes Mitglied mit einem Funkgerät auszurüsten. In immer mehr Streitkräften finden Funkgeräte auch bei jeglichen kämpfenden Einheiten Verbreitung.
Der Funksprechbetrieb hat gegenüber der direkten lautlichen Kommunikation wesentliche Vorteile aber auch einige Nachteile:
Nachteile:
- Es gibt nur wenige Kommunikationskanäle
- Das Weghören uninteressanter Gespräche geht kaum
- Wenn einer redet, blockiert das alle
Vorteile:
- größere Reichweite
- relative Unempfindlichkeit gegenüber Umgebungsgeräuschen
Wegen der oben genannten Nachteile ist der Sprechfunkbetrieb noch stärker zweckgebunden als die lautliche Kommunikation, deshalb: Keine Geschichten, Erzählungen, Moralerkenntnisse, etc..
- Beginne ein Funkgespräch nur wenn Du es musst!
- Stelle Dir immer die Frage der Relevanz: Welche/r Teilnehmende in welchem Funkkreis braucht welche Informationen?
- Bereite Dein Funkgespräch vor!
Es gibt nur 3 Gründe für einen Funkspruch:
- Meldung (Aufklärungsbericht, ACE-Report, …)
- Befehl oder Auftrag
- Frage (Antrag, Vorschlag, )
Weiteres im Abschnitt Funksyntax.
Funkbetrieb
Rufnamen und Aussprache
Rufnamen
Generell ist jedes Wort, jeder Sprache, einschließlich Ziffern möglich, auch in Kombination. Jedoch sollten sich Rufnamen möglichst gut und einfach aussprechen lassen und sich deutlich phonetisch voneinander unterscheiden (einfach mehrmals schnell hintereinander aufsagen, dann merkst Du, ob der Rufname, der Dir gerade eingefallen ist, etwas taugt). Gut sind zwei- bis dreisilbige Rufnamen. Gehören die Einheiten (z.B. Gruppen) zu einem Truppenteil (z.B. Zug) empfehlen sich Suffixe aus der Buchstabiertafel oder aus Ziffern:
- Zugführung: „Tulpe-5“
- Erste Gruppe: „Tulpe-1“
- Zweite Gruppe: „Tulpe-2“
- Dritte Gruppe: „Tulpe-3“
Aussprache
Durch das Geländeprofil, die Entfernung oder technische Störungen kann es zu einer schlechten Verständigung kommen, deshalb ist eine deutliche, standardisierte Informationsübertragung wichtig!
- Rede im Funk so, dass jemand mitschreiben kann. Rede deutlich und langsam in monotonem Sprechrhythmus und gleichmäßiger Sprechgeschwindigkeit, damit unterdrückst Du zusätzlich einen eventuell bei Dir ausgeprägten Dialekt.
- Ziel ist es mit möglichst wenig Wörtern möglichst viel Information zu übermitteln. Dazu ist ein „Telegrammstil“ sehr nützlich. Zum Beispiel: „Tulpe-5 hier Tulpe-2, Meldung: Basis erreicht, Kommen.“ statt „Tulpe-5 hier Tulpe-2, ja, wir sind jetzt endlich in der Basis angekommen, hatten unterwegs die falsche Abzweigung genommen, weil mein Fahrer sich hier nicht gut auskennt, Kommen.“
Zum Buchstabieren wird generell, das sogenannte NATO-Alphabet genutzt:
Buchstabe | Aussprache | Buchstabe | Aussprache |
---|---|---|---|
A | Alfa | O | Oscar |
Ä | Alfa-echo | Ö | Oscar-echo |
B | Bravo | P | Papa |
C | Charlie | Q | Quebec |
D | Delta | R | Romeo |
E | Echo | S | Sierra |
F | Foxtrott | T | Tango |
G | Golf | U | Unform |
H | Hotel | Ü | Uniform-echo |
I | India | V | Victor |
J | Juliett | W | Whiskey |
K | Kilo | X | X-Ray |
L | Lima | Y | Yankee |
M | Mike | Z | Zulu |
N | November |
Muss buchstabiert werden, so wird vorher angegeben, dass buchstabiert wird, also “… Kavala, ich buchstabiere: Kilo, Alpha, Victor, Alpha, Lima, Alpha…”
Für die Aussprache von Ziffern gilt folgende Tabelle:
Ziffer | deutsche Aussprache | englische Aussprache |
---|---|---|
0 | Null | Zero |
1 | Eins | One |
2 | Zwo | Two |
3 | Drei | Three (Varianz: Tree) |
4 | Vier | Four (Varianz: Fouer) |
5 | Fünf (Varianz: Fünnef) | Five |
6 | Sechs | Six |
7 | Sieben | Seven |
8 | Acht | Eight |
9 | Neun | Nine (Varianz: Niner) |
Mehrstellige Zahlen werden immer als Ziffern gegeben:
- 44 vier vier
- 70 sieben null
- 132 eins drei zwo
- 500 fünf hundert
- 1389 eins drei acht neun
- 1300 eins dreihundert
- 3600 drei sechshundert
- 37000 drei sieben tausend
- 834268 acht drei vier zwo sechs acht
Syntax
Jede Sendung in einem Funkgespräch wird mit der Nennung des Empfängers und der anschließenden Nennung des Senders begonnen, die Nennung des Senders beginnt mit „hier“: „Tulpe-5 hier Tulpe-2…“. Möglich ist nach dem Anruf (siehe Betriebsregeln) auch eine Kurzform unter Weglassung des Empfängers: „Hier Tulpe-2…“
Der Mittelteil der Sendung wird von der eigentlichen Information/dem Inhalt gebildet, dies gilt nicht für den Anruf. Dem Inhalt ist der Zweck voran zu stellen, also Meldung, Befehl oder Frage (Antrag, Vorschlag):
„Tulpe-5 hier Tulpe-2, Meldung: Basis erreicht,…“ oder:
„Hier Tulpe-5, Befehl: Ausweichen Südost bis Waldkante,…“
Zur Sicherheit der Übertragung können der Inhalt oder Teile davon wiederholt werden:
„Hier Tulpe-1, Feindmeldung, Feindmeldung, Panzerzug Nordost von A-dorf in Bewegung auf C-Dorf,…“
Jede Sendung wird mit einem Signalwort beendet. Wenn eine Antwort erwartet wird, ist das Signalwort „Kommen“, wird keine Antwort erwartet „Ende“:
„Tulpe-2 hier Tulpe-5, Befehl: Ausweichen Südost bis Waldkante, Kommen“;
„Hier Tulpe-2, verstanden, Ende“
Betriebsregeln
Anruf
Jedes Funkgespräch wird mit einem „inhaltslosen“ Anruf begonnen:
„Tulpe-3 hier Tulpe-5, Kommen“;
„Tulpe-5 hier Tulpe-3, Kommen“
Mit dieser Regel wird sicher gestellt, dass Erstens beide Teilnehmenden aufnahmebereit sind und dass Zweitens, sie einander identifiziert haben. (Tulpe-5 weiß nun, dass sie tatsächlich mit Tulpe-3 redet und umgekehrt.)
Kann die angerufene Partei zu diesem Zeitpunkt gerade kein Funkgespräch führen so lautet die Erwiderung:
„Tulpe-5 hier Tulpe-3, Warten Sie“
Die angerufene Partei hat sich schnellstmöglich aufnahmebereit zu machen, als zulässige Zeit gilt 30 Sekunden, ist dies innerhalb des Zeitrahmens nicht möglich, wird die Verzögerung in Minuten gegeben:
„Tulpe-5 hier Tulpe-3, Warten Sie 2“
Anrufarten
Anrufart | Anruf | Antwort |
---|---|---|
Einzelruf | „Tulpe-3 hier Tulpe-5, Kommen” | „Tulpe-5 hier Tulpe-3, Kommen” |
Reihenruf | „Tulpe-1, Tulpe-3 hier Tulpe-5, Kommen” | „Tulpe-5 hier Tulpe-1, Kommen”; „Tulpe-5 hier Tulpe-3, Kommen” |
Sammelruf | “Tulpe-5 an alle, Kommen” | „Tulpe-5 hier Tulpe-1, Kommen”; „Tulpe-5 hier Tulpe-2, Kommen”; „Tulpe-5 hier Tulpe-3, Kommen” |
Sammelruf mit Ausnahme | “Tulpe-5 an alle, ausgenommen Tulpe-1, Kommen” | „Tulpe-5 hier Tulpe-2, Kommen”; „Tulpe-5 hier Tulpe-3, Kommen” |
Anmeldung | „Tulpe-5 hier Rose-3, Anmeldung im Funkkreis, Kommen” | “Rose-3 hier Tulpe-5, ich höre sie gut, Kommen” |
Hinweise zu Reihenruf und Sammelruf:
- Beim Reihenruf antwortet immer die zuerst angerufene Funkstelle.
- Beim Sammelruf wird in der alphabetischen bzw. numerischen Reihenfolge des Rufnamen und Suffixes (in dieser Reihenfolge geantwortet): „Tulpe-5 an alle, Kommen“; „Tulpe-5 hier Rose-3, Kommen“; „Tulpe-5 hier Tulpe-1, Kommen“; „Tulpe-5 hier Tulpe-2, Kommen“; „Tulpe-5 hier Tulpe-3, Kommen“
- Beim Ausbleiben der Antwort nach einem Anruf, wartet die folgende Funkstelle 5 Sekunden bis sie antwortet. Die übersprungene Stelle meldet sich nach allen anderen angerufenen Funkstellen.
Besonderer Funkverkehr
Schlechte Verständigung
Bei schlechter Übertragungsqualität kann die andere Funkstelle zum zweimaligen Sprechen aufgefordert werden:
„Tulpe-5, hier Tulpe-2, sprechen Sie zwomal, Kommen”; „Hier Tulpe-5, hier Tulpe-5, ich spreche zwomal, ich spreche zwomal, Meldung: Signal zur Feuereröffnung, Meldung: Signal zur Feuereröffnung, Signalsterne rot-blau, Signalsterne rot-blau, Kommen, Kommen“
Berichtigungen
Fehlerhaft gegebene Sprüche können innerhalb des Spruches oder an dessen Ende berichtigt werden, wichtig ist deutlich anzugeben, dass berichtigt wird:
„Tulpe-5 hier Tulpe-3, Meldung: Zwo KPz, ein SPz, ich berichtige Zwo Jagdpanzer, ein SPz, Südrand Hain in Fahrt Richtung C-Dorf, Zeit: 1437, ich greife an, Kommen“ oder:
„Tulpe-5 hier Tulpe-3, Meldung: Zwo KPz, ein SPz, Südrand Hain in Fahrt Richtung C-Dorf, Zeit: 1437, ich greife an, Trennung, ich berichtige Typ: Zwo Jagdpanzer, ein SPz, Kommen“
Wiederholungen
Wiederholungen werden nur auf Aufforderung gegeben!
- Wiederholung des gesamten Spruches: „Tulpe-3 hier Tulpe-5, wiederholen Sie, Kommen“; “Hier Tulpe-3, ich wiederhole, … (gesamter Spruch wird wiederholt), Kommen!“; “Hier Tulpe-5, verstanden, Ende“
- Wiederholung eines Teils eines Spruches: „Tulpe-3 hier Tulpe-5, wiederholen Sie alles vor Zeit, Kommen!“; „Hier Tulpe-3, ich wiederhole … (Tulpe-3 wiederholt bis einschließlich Zeit) , Kommen“; “Hier Tulpe-5, verstanden, Ende“
- Wiederholung eines Wortes: „Tulpe-1 hier Rose-3, wiederholen Sie, Wort nach Feindmeldung, Kommen!“; „Hier Tulpe-1, ich wiederhole Wort nach Feindmeldung, Panzerzug, Kommen“
- Wiederholung zum Vergleich: „Rose-3 hier Tulpe-5, Meldung: Signal zur Feuereröffnung, Signalsterne rot-blau, wiederholen Sie zum Vergleich, Kommen!“; „Hier Rose-3, ich wiederhole zum Vergleich, (Spruch wird wiederholt), Kommen!“; „Hier Tulpe-5, richtig, Ende“
Weiterleitung
Weiterleitungen können von jeder Funkstelle im Funkkreis angefordert werden, wenn zu einer dritten Funkstelle kein Kontakt herstellbar ist. In unserem Beispiel hat die Zugführung (Tulpe-5) keinen Kontakt zur 2. Gruppe (Tulpe-2) und lässt vom unterstellten Pioniertrupp (Rose-3) seinen Spruch weiter leiten.
Tulpe-5 | Rose-3 | Tulpe-2 |
---|---|---|
“Rose-3 hier Tulpe5, Frage: haben sie Verbindung mit Tulpe-2, Kommen” | ||
“Hier Rose-3, Warten Sie” | ||
“Tulpe-2 hier Rose-3, Kommen” | ||
“Rose-3 hier Tulpe-2, Kommen” | ||
“Hier Rose-3, Warten Sie für Nachricht von Tulpe-5” | ||
“Tulpe-5 hier Rose-3, Meldung: habe Verbindung mit Tulpe-2, Kommen” | ||
“Rose-3 hier Tulpe-5, leiten sie weiter an Tulpe-2: Feuereröffnung auf Signalsterne rot-blau, Kommen” | ||
“Tulpe-2 hier Rose-3, Befehl von Tulpe-5: Feuereröffnung auf Signalsterne rot-blau, Kommen” | ||
“Rose-3 hier Tulpe-2, verstanden, Ende” | ||
“Tulpe-5 hier Rose-3, letzter Spruch bestätigt von Tulpe-2, Ende” |
Frequenzwechsel
Der Befehl zum Frequenzwechsel wird gegeben, wenn es Anzeichen gibt, dass der Gegner die Frequenz des Funkkreises aufgedeckt hat (es gibt starke Störungen oder die Frequenz wird unterdrückt, es sind Funkgeräte an den Gegner gefallen, eine unbekannte Funkstelle eröffnet Funkverkehr):
„Frequenzwechsel, hier Tulpe-5, Ende.“
Zur Sicherheit kann der Befehl auch wiederholt werden:
„Frequenzwechsel, hier Tulpe-5, Frequenzwechsel, hier Tulpe-5, Ende“
Befehl zum Frequenzwechsel mit Deckbezeichnung:
„Frequenzwechsel auf Bravo , hier Tulpe-5, Ende.“
Der Befehl zum Frequenzwechsel wird nur durch die Leitstelle (in unserem Beispiel, die Zugführung) gegeben. Der Befehl wird nicht bestätigt!
Funkdisziplin
Bei der Übermittlung von längeren Funksprüchen nach 30-45 Sek, Sprechtaste für 5 Sekunden loslassen, damit ggf. Vorrangsprüche oder -gespräche übermittelt werden können. Bei Verletzung der allgemeinen Regeln (keine unnötigen Gespräche über Funk) und der Betriebsregeln kann jede Funkstille genutzt werden, alle anderen zur Ordnung rufen, dazu wird ohne Syntax Folgendes gegeben:
„Funkdisziplin!“
Funksysteme
Ein effektives Funksystem ist darauf ausgerichtet, dass so wenig Kanäle wie möglich und so viele wie nötig verwendet werden. Grundsätzlich gehören alle Einheiten einer Verwendung und der gleichen Hierarchiestufe mit samt der vorgesetzten Stelle auf einen Kanal, das Gleiche gilt für Unterstellungen. Zum Beispiel, alle passiven (versorgenden) Einheiten auf dem Logistik-Kanal und alle aktiven (kämpfenden, aufklärenden) Landeinheiten auf dem Kampf-Kanal. Es kann notwendig sein, dass sich einzelne Einheiten zeitweise direkt in einem unter- oder übergeordneten Funknetz anmelden. So zum Beispiel der MIO der Gesamtführung im Netz des zweiten Platoons wenn seine Aufklärungsergebnisse ohne Umweg über den PL bei den SL ankommen müssen. Ebenso kann es notwendig sein, dass sich ein einzelner abgeschnittener Trupp im internen Netz einer beliebigen Einheit anmeldet, wenn es sonst keine Verbindung herstellen kann.
Schlussworte
- Oben beschriebene Regeln sind als Standard zu betrachten, dass heißt es sind auch weitere Vereinfachungen in der Syntax möglich. Sollte aber durch vereinfachte Betriebsregeln oder eine verkürzte Funksyntax Chaos ausbrechen, wird zwingend zum Standard zurück gegangen. Anwendungssbeispiele für Vereinfachungen sind der Funkverkehr zwischen JFO und Erdkampfflugzeugen oder aber auch der Gruppen- bzw. Squadfunk, also immer dann wenn wenige Funkstellen im Funkkreis sind.
- Funkgespräche sind immer stark bezogen auf den jeweiligen Kontext, dies kann bei entsprechend vorhandenem Können einen schönen, knackigen Funk ermöglichen, deshalb sollte nie “mal so nebenbei” ein Funkgespräch geführt werden. Wichtig ist echte Aufnahmebereitschaft, dann können kurze präzise Funkgespräche geführt werden: „Tulpe-5 hier Tulpe-2, Meldung: Zwo KPz, in Stellung 200 Süd OP “Kiste”, Zeit: 1437, Kommen“; „Tulpe-2 hier Tulpe-5, Frage: Typ, Kommen“; „Tulpe-5 hier Tulpe-2, Meldung: M-84, Kommen“