Aufbau
Ein Rifle Platoon besteht in der Regel aus vier Einheiten:
- Die Platoonführung übernimmt die Kommunikation mit anderen Einheiten. Weitere Information findest du in diesem Artikel.
- Drei Rifle Squads aus je neun Mann sind die universell einsetzbare Basis der Infanterie.
- Ein Weapon Squad, das über drei bis vier manschaftsbediente Waffen (engl.: crew-served weapons, kurz CSW) verfügt, meist zwei Maschinengewehre und zwei Panzerabwehrwaffen.
- Zusätzlich können sogenannte Attachments hinzugefügt werden. Dabei handelt es sich um Einheiten mit speziellen Aufgaben, die zwar nicht zum Platoon als solchem gehören, für den Zeitraum des Einsatzes aber der Platoonführung unterstellt sind, wie etwa Scharfschützen, ein EOD-Team o.Ä.m..
Die Befehlskette ist recht flach: Alle Squads und Attachments sind direkt den Befehlen der Platoonführung unterstellt. Diese stellt die einzige Verbindung zum übergeordneten Element dar, soweit eines vorhanden ist.
Sonderformen bei Gruppe W
Aufgrunddessen, dass wir wegen technischer und personeller Grenzen nicht immer in der Lage sind, ganze Platoons zu nutzen, haben sich zwei weitere Sonderformen herausgebildet, die in unseren Events eingesetzt werden.
- Das Light Platoon besteht nur aus Platoonführung, zwei Rifle Squads und ggf. einem Attachment.
- Das Combat Platoon besteht aus drei Squads (wobei eines ein Weapon Squad sein kann) und ggf. einem Attachment.
Grundsätzlich unterscheiden sich der Einsatz und die Führung der verkleinerten Platoons kaum von dem eines ausgewachsenen Rifle Platoons. Das die Kampfkraft aber signifikant geringer ist, ist offensichtlich. Da die kleineren Platoons auch eine geringere Belastung für die Führung darstellen, empfiehlt es sich angehenden Platoon Leadern, zunächst diese zu führen, bevor man sich an eine größere Einheit heranwagt.
Funksystem innerhalb des Platoons
Über ein Funkgerät mit erhöhter Reichweite (üblicherweise AN/PRC-148 oder AN/PRC-152) sind alle Squadleader sowie die Platoonführung miteinander verbunden. Zusätzlich sind auf diesem Kanal auch die Attachments eingeklinkt. In Ausnahmefällen können die Attachments aber auch einen eigenen Kanal erhalten, was allerdings die Belastung für die Führungskräfte erhöht und das Lagebewusstsein begrenzen kann.
Sofern kein Radio Operator zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, dass sich der Platoon Leader und der Platoon Sergeant die Kommunikation auf dem platooneigenen und dem übergeordneten Funkkreis aufteilen. Üblicherweise wird der Platoon Leader die direkte Kontrolle über die Squads behalten, während der Platoon Sergeant die Kommunikation nach oben übernimmt. Sind genügend Funkgeräte vorhanden, können natürlich dennoch beide auf beiden Kanälen hören, während nur einer auch spricht.
Funkrufnamen sollten innerhalb des Platoons bewusst einfach gehalten werden. Üblich ist es, dass dem Platoon ein gemeinsamer Name zugeordnet wird, mit dem sich die Platoonführung nach Außen hin meldet. Die Platoonführung erhält den Namen „Actual“, der an den Rufnamen angehängt wird. Alle weiteren Einheiten erhalten lediglich eine Nummer. Solange auf Platoonebene gefunkt wird, reicht es dann aus, die Nummer zu nennen („Eins für Actual“). Attachments können auch einen eigenen Rufnamen beibehalten. Normalerweise wird diese Nummerierung auch squadintern weitergeführt: Der Squadleader des zweiten Squads heißt z.B. „1-Actual“, der Rifleman im zweiten Fireteam des dritten Squads „3-2-4“ usw. Das erleichtert die Zuordnung, wenn z.B. nach Ausfall des Squadleaders ein Stellvertreter sein Funkgerät übernimmt.
Die Funkkanäle für die squadinterne Kommunikation können entweder völlig beliebig zugeordnet werden (empfehlenswert für TvT, wenn der Funk möglichst abhörsicher sein soll) oder sich an dem Schema orientieren, den Block gemäß dem platooninternen Kanal auszuwählen und dann den Kanal entsprechend der Nummer im Platoon. Das Führungsteam braucht nicht immer einen internen Funkkanal, kann dafür aber bspw. einen hohen Kanal im eigenen Block auswählen.
Beispielsweise könnte ein interner Funkplan folgendermaßen aussehen:
Einheit | Rufname | Funk (Langw.) | Funk (Kurzw.) |
---|---|---|---|
Pl. Ld. | Baker-Actual | 7 (PL), 11 (PSG) | Blk. 7, Ch. 10 |
1. Sq. | Baker-1 | 7 | Blk. 7, Ch. 1 |
2. Sq. | Baker-2 | 7 | Blk. 7, Ch. 2 |
3. Sq. | Baker-3 | 7 | Blk. 7, Ch. 3 |
Wp. Sq. | Baker-4 | 7 | Blk. 7, Ch. 4 |
Sniper | Eyeball | 7 | Blk. 7, Ch. 5 |
Platoonführung
Die Platoonführung hat die Funktion, die Kontrolle über die unterstellten Einheiten aufrechtzuerhalten, indem sie diese anführt und befehligt, sowie den Fluss von Informationen zwischen den Squads, der übergeordneten Führungsebene und den zur Verfügung stehenden Feuerunterstützungs- und Versorgungseinheiten zu gewährleisten. Dazu stehen ihr in jedem Fall Kommunikationssysteme und optional auch Computernetzwerke u.Ä. zur Verfügung. Mithilfe dieser Mittel und Maßnahmen sorgt die Platoonführung dafür, dass das Platoon als Einheit fungiert und die ihm aufgetragenen Aufgaben richtig, effizient und effektiv ausführt. Dazu organisiert sie:
- die Anwendung von Feuerkraft innerhalb des Platoons oder durch Feuerunterstützung, um den Feind zu bekämpfen und seine Sicherung zu überwinden.
- die Sicherung der eigenen Kräfte gegenüber der Feuerkraft des Feindes.
- die Bewegung der Elemente hinsichtlich Geschwindigkeit, Bewegungsart und Positionierung der Kräfte mit dem Ziel, eigene Feuerkraft optimal einsetzen zu können und dabei die Sicherung aufrechtzuerhalten.
Die Platoonführung besteht aus mindestens zwei Mann:
- Der Platoon Leader (PL) ist der ranghöchste Offizier (i.d.R. ein Lieutenant) und als solcher innerhalb des Platoons Commanding Officer.
- Der Platoon Sergeant (PSG) trägt als Sergeant First Class den zweithöchsten Rang. Er ist sowohl Stellvertreter als auch Assistent und Unterstützung für den Platoon Leader.
Zusätzlich zu dieser Basis können weitere Elemente angehängt werden:
- Der Platoon Medic (PM) ist für die fortgeschrittene medizinische Versorgung des Platoons zuständig.
- Ein Radiotelephone Operator (RTO) bedient Rucksackfunkgeräte, um den Funkkontakt auf der übergeordneten Ebene zu halten.
- Ein Forward Observer (FO) und/oder ein JTAC koordiniert Artillerie- und Luftschläge verbündeter Kräfte, oft unterstützt durch einen eigenen RTO.
- Ein Fahrer fährt ggf. ein der Platoonführung zur Verfügung stehendes Fahrzeug.
Platoon Leader
Der Platoon Leader führt die ihm unterstellten Einheiten und hat entsprechende Befehlsgewalt. Diese ermöglicht es ihm, die Einheit und Disziplin im Platoon aufrecht zu erhalten und Entscheidungen umzusetzen. Diese Entscheidungen muss er in schnell wechselnden Situation ständig anpassen und optimal planen, um die Aufgaben seines Platoons umzusetzen.
Voraussetzung dafür, dass der Platoon Leader seine Aufgabe erfüllen kann, ist, dass er die Fähigkeiten und Einschränkungen all seiner Einheiten und deren Bewaffnung gut kennt. Wer bei Gruppe W als Platoon Leader spielen möchte, sollte daher die meisten anderen Rollen im Platoon bereits einmal gespielt haben und muss über Erfahrung als Squad Leader verfügen! Auch Kenntnis über die Möglichkeiten der unterstützenden Einheiten wird vorausgesetzt.
Innerhalb des Platoons dirigiert der Platoon Leader die Bewegung und das Feuer seiner Squads und anderer Elemente und sorgt dafür, dass diese gemeinsam agieren. Er gibt ihnen hierfür klare Aufgaben, deren Zweck einsichtig ist. Dabei sollte er stets einen Schritt vorausdenken und verschiedene Optionen bereit halten, um schnell auf veränderte Situationen reagieren zu können. Er fordert bei Bedarf Unterstützung von anderen Einheiten an und nutzt dafür die zur Verfügung stehenden Systeme. Er achtet darauf, dass das Platoon stets in alle Richtungen abgesichert ist und dass die einzelnen Waffensysteme zweckdienlich eingesetzt werden. All dies geschieht mit dem Ziel, die zugewiesene Aufgabe auszuführen. Um den Informationsfluss aufrechtzuerhalten fordert der Platoon Leader regelmäßige Statusmeldungen an und gibt auch selbst Meldung an die übergeordnete Ebene.
Platoon Sergeant
Der Platoon Leader ist als stellvertretender und zweiter Kommandant im Platoon anzusehen. Er bringt dieselben Voraussetzungen mit wie ein Platoon Leader und berät diesen in all seinen Entscheidungen. Darüber hinaus ist er dafür verantwortlich, sich um den Zustand der Soldaten, der Ausrüstung und Waffen zu sorgen. Er unterstützt den Platoon Leader in allen Belangen, wenn nötig, und ist dazu bereit, dessen Rolle zu übernehmen, falls dieser ausfällt (oder auch nur eine Pinkelpause braucht).
Oft ist es die Aufgabe des Platoon Sergeants, sich um logistische Anfragen für die Squads zu kümmern und die nötigen Informationen dafür von den Squad Leadern einzuholen. Er organisiert die Verteilung der logistischen Güter und ist somit dafür verantwortlich, dass es den Soldaten an nichts fehlt. Wenn es zu Verwundungen kommt, organisiert er die Verletztenversorgung an einem gemeinsamen Versorgungspunkt durch den Platoon Medic.
Aufgrund seiner Aufgaben eignet sich der Platoon Sergeant als Slot für Spieler, die bereits viel Erfahrung als Squad Leader gesammelt haben und sich nun auf die Rolle des Platoon Leaders vorbereiten wollen.
Platoon Medic
Der Platoon Medic ist nach der squadinternen Erstversorgung das zweite Glied in der Verwundetenversorgung. Er koordiniert an einem Sammelpunkt für Verletzte deren Versorgung und Stabilisierung, bis eine Versorgungseinheit oder MedEvac eintrifft. Dabei übernimmt er auch die Triage und die Informationsweitergabe an die eintreffenden Sanitäter.
Wenn es keine weiteren Unterstützungseinheiten gibt, kann der Platoon Medic bei Gruppe W oft auch selbst die komplette Versorgung der Verletzten übernehmen und diese vor Ort wieder einsatzfähig machen.
Platoon Radiotelephone Operator
Der Radiotelephone Operator hält die Kommunikation mit dem dem Platoon übergeordneten Führungselement mithilfe eines Funkgeräts mit großer Reichweite. Er sorgt dafür, dass die Kommunikation stets möglich ist und informiert bei Funkabbrüchen den PL oder PSG. Er beherrscht die Funkprotoklle für MedEvac, Logistik, Feuerunterstützung etc.. Er unterstütz darüber hinaus PL und PSG beim Informationsfluss etc.
Forward Observer und JTAC
Forward Observer und JTAC halten die Kommunikation mit den zugewiesenen Einheiten zur Feuer- und Luftunterstützung. Ihre Aufgabe ist es, entsprechenden Bedarf an die zur Verfügung stehenden Unterstützungseinheiten weiterzugeben, Ziele eigenständig oder auf Anweisung des Platoon Leaders auszuwählen, Feuerunterstützung anzufordern, Rückmeldung über den Effekt zu geben und die entsprechenden Funkprotokolle einzusetzen. Gegebenenfalls kann dem FO oder JTAC ein eigener RTO, ein Assistent oder sogar ein eigenes Team zur Verfügung gestellt werden. Mehr Informationen zu den Rollen finden sich in den entsprechenden Artikeln (siehe FO und JTAC).
Feuer
(folgt)
Bewegung
(folgt)
Sicherung
(folgt)